Der Besuch der Alten Dame - Open-Air-Bühne des Rodauner Theater Sommer
Wann
Do, 28.08.2025 - Sa, 06.09.2025
Ort
Open-Air-Bühne des Rodauner Theater Sommer
Rodauner Kirchenplatz
1230 WIEN
Österreich
zum Routenplaner
Kategoriegruppe
Kultur
Alle Veranstaltungstermine
Do | 28.08.2025 | 19:30 Uhr | Der Besuch der Alten Dame | |
Fr | 29.08.2025 | 19:30 Uhr | Der Besuch der Alten Dame | |
Sa | 30.08.2025 | 19:30 Uhr | Der Besuch der Alten Dame | |
So | 31.08.2025 | 19:30 Uhr | Der Besuch der Alten Dame | |
Do | 04.09.2025 | 19:30 Uhr | Der Besuch der Alten Dame | |
Fr | 05.09.2025 | 19:30 Uhr | Der Besuch der Alten Dame | |
Sa | 06.09.2025 | 19:30 Uhr | Der Besuch der Alten Dame |
Ein Besuch einer alten Dame klingt völlig harmlos und bringt doch das bestehende Wertesystem in einem Städtchen komplett aus dem Ruder. Ist jeder käuflich? Welche moralischen Kompromisse geht man in Krisenzeiten ein? Und wie sehr ist jede und jeder Einzelne für seine Taten verantwortlich?
Eine rettende Spende
Friedrich Dürrenmatts Drama „Der Besuch der alten Dame“ spielt in der fiktiven Kleinstadt Güllen. Seit Jahren geht es bergab. Die Bewohner sind verarmt und verzweifelt. Eines Tages kündigt sich die reiche Milliardärin Claire Zachanassian, eine gebürtige Güllenerin, an. Die Stadtbewohner hoffen von ihr auf finanzielle Unterstützung, da Zachanassian für ihre Spendenfreudigkeit bekannt ist.
Es gibt Bedingungen
Güllen könnte überall liegen und wer hofft nicht auf den reichen Onkel oder die vermögende Tante, von der es etwas zu holen gibt? Bei ihrer Ankunft gibt Claire Zachanassian bekannt, dass sie bereit ist, eine Milliarde an die Stadt zu spenden. Allerdings gibt es dafür eine Bedingung, die alle erschaudern lässt. Das Rodauner Theater bringt eines der erfolgreichsten deutschsprachigen Theaterstücke im Rahmen des Rodauner Theater Sommers 2025 auf die Open-Air-Bühne am Rodauner Kirchenplatz.
Käuflichkeit der Moral
Ohne zu moralisieren präsentiert Dürrenmatt mit seinem Theaterstück einen Gewissensspiegel, geeignet auch für den Umgang mit den gegenwärtigen Krisen und wie man sich dazu als Einzelner und im Kollektiv verhalten kann.