Studio 54 - Salzburger Landestheater

Wann

Do, 30.04.2026 - So, 21.06.2026


Ort

Probenzentrum Aigen
Aigner Straße 52a
5020 SALZBURG
Österreich
zum Routenplaner


Kategoriegruppe

Kultur

Alle Veranstaltungstermine

Do30.04.202619:30 UhrStudio 54 - Premiere
Sa02.05.202619:00 UhrStudio 54
Mi06.05.202619:30 UhrStudio 54
So10.05.202617:00 UhrStudio 54
Di19.05.202619:30 UhrStudio 54
Do21.05.202619:30 UhrStudio 54
Fr22.05.202619:30 UhrStudio 54
Sa30.05.202619:00 UhrStudio 54
So31.05.202619:00 UhrStudio 54
Di02.06.202619:30 UhrStudio 54
Mi03.06.202619:30 UhrStudio 54
Fr05.06.202619:30 UhrStudio 54
So07.06.202615:00 UhrStudio 54
Mi10.06.202619:30 UhrStudio 54
Fr12.06.202619:30 UhrStudio 54
Di16.06.202619:30 UhrStudio 54
Mi17.06.202619:30 UhrStudio 54
So21.06.202619:00 UhrStudio 54

Der New Yorker Nachtclub Studio 54 war in den späten Siebziger- und frühen Achtzigerjahren bekannt für seine wilden Partys. Die dort herrschende extravagante Atmosphäre voll von vibrierender Energie und hedonistischem Geist machte den Ort zum Epizentrum des Nachtlebens der Millionenmetropole New York City.

Die oft prominenten Besucher*innen genossen die Musik und ließen sich treiben in diesem Raum, in dem Individualität und Selbstdarstellung zelebriert wurden. Die Tanzfläche im Studio 54 war ein Ort des ungehemmten Ausdrucks, an dem Mode, Musik und Persönlichkeiten aufeinander trafen. Die Feiernden, oft in gewagten, glamourösen Outfits, wiegten sich in der farbenfrohen Umgebung zu pulsierenden Beats, und der schillernde Schein der Discokugeln verstärkte das Gefühl der Ekstase noch. Durch seine integrative Atmosphäre ermöglichte der Club Menschen aus allen Gesellschaftsschichten, zusammenzukommen und an der kulturellen Revolution dieser Zeit teilzunehmen.

Die unbeschwerte Ausgelassenheit, in der die Grenzen der Kunst, der Musik und der sozialen Normen bis zur Neige ausgelotet wurden, hatte aber auch ihre Schattenseiten. Ganz nach dem Motto „Sex, Drugs & Rock’n’Roll“ gab man sich im „modernen Gomorrha“ exzessiver Freizügigkeit und rauschhaften Ausschweifungen hin. Das Studio 54 blieb auch nach seiner Schließung 1986 legendär.

Zwei in ihren Handschriften sehr unterschiedliche Choreographen tauchen auf der Studiobühne Aigen ein in die Zeit der Popkultur, in der Tanzen und Mode ebenso zum Zeitgeist gehörten wie die Musik selbst, und ergründen für sich das Phänomen Disco.

Reginaldo Oliveira ist dem Salzburger Publikum als Choreograph seit Jahren gut bekannt. Vor allem seine Handlungsballette wie „Othello“, „Anna Karenina“ und „Romeo und Julia“ sorgten für viel Zustimmung. Zuletzt war er mit „Lili, the Danish Girl“, „Dornröschen“ und „Fridas Welt“ erfolgreich.

Der junge neapolitanische Nachwuchschoreograph Vincenzo Veneruso hat zuletzt am Teatro Massimo in Palermo auf sich aufmerksam gemacht. Für die Internationale Ballettgala in Salzburg schuf er bereits Choreographien. Nun erarbeitet er zum ersten Mal ein Stück für das Ballett des Landestheaters.

Die Werkeinführung findet 30 Minuten vor Beginn jeder Vorstellung statt.

Besetzung:

Inszenierung und Choreographie Reginaldo Oliveira, Vincenzo Veneruso
Bühne Matthias Kronfuss
Kostüme Cécile Flamand, Reginaldo Oliveira